Wir haben die ersten Tutorials für physikalisch realistische Gebäudesimulationen mit dem BCB für Blender fertiggestellt, ab jetzt kann das jeder erlernen und machen.
Links:
https://inachuslaurea.wordpress.com/2018/03/23/bcb-tutorials
Wir haben die ersten Tutorials für physikalisch realistische Gebäudesimulationen mit dem BCB für Blender fertiggestellt, ab jetzt kann das jeder erlernen und machen.
Links:
https://inachuslaurea.wordpress.com/2018/03/23/bcb-tutorials
Eine frühe Simulation der Fußgängerbrücke, die vor wenigen Tagen in Miami eingestürzt ist, habe ich im Rahmen eines Schnellsimulation-Selbstversuchs innerhalb von 24 Stunden erstellt. Dabei wurde die Geometrie mittels Photogrammetrie von Fotos rekonstruiert und die Spezifikationen von Detailaufnahmen der Trümmer abgeleitet sowie im Übrigen geschätzt.
https://inachuslaurea.wordpress.com/2018/03/23/bridge-collapse-in-miami-simulation-with-the-bcb
Dieser Vortrag von unserem Teamkollegen JT Nelson gestern auf der Southern California Linux Expo gibt einen kleinen Einblick in die Entwicklung des Fracture Modifiers. Wir teilen seine Begeisterung vollends.
Zweites Work-in-Progress-Video des Büroturms, welches die neue Multipass-Funktion für den Fracture Modifier benutzt. Der Vorteil große Simulationen in kleinere aufzuteilen liegt nicht nur in der modularen Verwaltbarkeit, sondern auch in der Parallelisierbarkeit solcher Massenszenen.